Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Emden

Fahrradklimatest Emden 2024

Emden mit Abwärtsentwicklung / Nachholbedarf bei

Sicherheit und Komfort

 

Am 17. Juni 2025 wurden die Ergebnisse des letzten ADFC-Fahrradklima-Test vorgestellt. Emden landete im Mittelfeld der niedersächsischen Städte seiner Größe. 301 Emder haben an der bundesweiten Befragung teilgenommen - dafür herzlichen Dank! Unzufrieden sind Emdens Radfahrerinnen und Radfahrer vor allem mit der Sicherheit beim Radfahren – besonders mit dem oft zu geringen Überholabstand, wenn ein Radweg fehlt. Lichtblicke gab es bei der Erreichbarkeit des Stadtzentrums und dem Radfahren durch Alt und Jung.

 

Der ADFC Emden fordert den durchgehenden Ausbau des Radverkehrsnetzes nach aktuellen Qualitätsstandards.

ADFC-Vorsitzender Urs Henkelmann sagt: „Eine fahrradfreundliche Stadt ist ein Gewinn für alle, denn Radfahren reduziert den Stau, fördert die Gesundheit und schont das Klima. Emden hat deshalb gute Gründe, fahrradfreundlicher zu werden. Aktuell bewerten die Radfahrenden den Komfort beim Radfahren mit der Note 4,5. 66 Prozent fühlen sich beim Radfahren nicht sicher. Damit das Radfahren in Emden sicherer und einladender wird, muss die Qualität der Wege, vor allem Oberfläche und Breite betreffend, erhöht werden. Schon kleine Verbesserungen helfen: Regelmäßige Reinigung der Radwege, verlässlicher Winterdienst und bessere Lösungen für den Radverkehr an Baustellen. Die „Fahrradförderung in jüngster Zeit“ wird überdurchschnittlich gut bewertet – trotzdem hat sich die Bewertung für Sicherheit und Komfort beim Radfahren verschlechtert. Es entsteht der Eindruck, dass an den Interessen der Radfahrenden vorbei investiert wird. Emden liegt zwar immer noch über dem Durchschnitt der deutschen Städte, doch der Vorsprung ist nur noch gering.“ 

 

Platz 26 für Emden

 

Emden liegt bundesweit auf Platz 26 in der Kategorie der Städte über 50.000 Einwohner, im Landesvergleich auf Platz 5 von 13. Im Durchschnitt geben die Emder die Bewertung 3,75 für die Fahrradfreundlichkeit („Gesamtwertung“). Gegenüber dem letzten Test hat sich Emden deutlich verschlechtert (Bewertung 3,55 im Test 2022). Auch im Vergleich mit Leer und Aurich fällt Emden zurück. Mehr als 40% der Befragten sagen, Radfahren bedeute in der Stadt Stress und fast 50% fühlen sich als Verkehrsteilnehmer nicht akzeptiert. In den Anmerkungen zur Umfrage werden häufig konkrete Probleme im Bereich von Neutor- und Wolthuser Straße genannt.

 

ADFC-Fahrradklima-Test bundesweit mit 213.000 Teilnahmen

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt und fand 2024 zum elften Mal statt. Rund 213.000 Radfahrerinnen und Radfahrer haben bei diesem Durchgang abgestimmt, 21 Prozent davon ADFC-Mitglieder. 1.047 Städte kamen in die Wertung. Bei den 27 Fragen ging es darum, ob man sich auf dem Rad sicher fühlt, wie gut die Radwege sind und wie man das Miteinander im Verkehr empfindet. Damit fundierte Ergebnisse erzielt werden, müssen pro Kommune mindestens 50, bei größeren Städten mindestens 75 beziehungsweise 100 Abstimmungsergebnisse vorliegen. Die Ergebnisse des Tests haben durch die breite Bürgerbeteiligung hohe Aussagekraft und können Kommunen helfen, das Angebot für Radfahrende gezielt zu verbessern.

 

Bonus! unter diesem Link, lassen sich die bundesweiten Ergebnisse ansehen! Viel Freude beim stöbern,  https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse  Euer Vorstand
 

Aktiv mitarbeiten

Der ADFC lebt durch die Mitarbeit seiner aktiven Mitglieder.

Information und Koordination unserer ehrenamtlichen Arbeit findet vor allem bei regelmäßigen Gesprächskreisen statt. Wendet euch für Infos gerne an vorstand@adfc-emden.de

Publikationen

Der ADFC hat verschiedene Veröffentlichungen. Neben touristischen Broschüren wie „Deutschland per Rad entdecken“ und „Radurlaub“ gehört auch das beliebte Mitgliedermagazin „Radwelt“ dazu, das alle zwei Monate über aktuelle Verbraucherthemen und politische Entwicklungen informiert. Nicht fehlen darf die Radwelt-Ritzelbande: Für Kinder wird es in der „Radwelt“ bunt und schräg. Des Weiteren finden Sie im Bereich Publikationen den ADFC-Jahresbericht und das Verkehrspolitische Programm.

Radwelt-Ausgabe 2.2025

Die Radwelt berichtet aktuell über Themen rund ums Fahrrad und die Arbeit des ADFC. Hier finden sich die Themen der Radwelt Ausgabe 2.2025. Alle frei verfügbaren Artikel und weitere Informationen sind verlinkt.

Titelcover Deutschland per Rad entdecken 2025/26

Deutschland per Rad entdecken

Der Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ zeigt, wie vielfältig Deutschland für Radreisen und Tagestouren ist. Der ADFC stellt 30 Radrouten, fünf Radregionen und drei Bundesländer vor und gibt Tipps zur Radreiseplanung, auch mit Kindern.

ADFC-Jahresbericht 2023

ADFC-Jahresbericht

Mit dem Jahresbericht informieren der Bundesvorstand des ADFC sowie die Bundesgeschäftsstelle über die Arbeit des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e. V. der vergangenen zwölf Monate.

Grafik Verkehrspolitisches Programm des ADFC

Publikation: Verkehrspolitisches Programm

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage dafür, mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen.

ADFC-Booklet So geht Verkehrswende

ADFC-Booklet So geht Verkehrswende

Das ADFC-Booklet „So geht Verkehrswende – Infrastrukturelemente für den Radverkehr“ gibt einen Überblick über die verkehrspolitische Arbeit des ADFC. Sie zeigt unterschiedliche Führungsformen des Radverkehrs und bewertet sie.

Publikation Verkehrspolitisches Programm

Publikation: Verkehrspolitisches Programm

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage dafür, mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen.

Bleiben Sie in Kontakt